
WACHOLDER – JUNIPERUS COMMUNIS
KÖSTLICHER SIRUP BEI ERKÄLTUNG, HUSTEN, HALSSCHMERZEN
Senkt der Wacholder seine Zweige, ist Regenwetter im Anzug. Beginnt er sie allerdings noch während des Regens wieder anzuheben, zeigt dies das nahe Ende der Regenfront und den folgenden Sonnenschein an.
Wo wächst Wacholder?
Der Lebensraum des Wacholders wurde von uns Menschen bereits dermaßen zerstört, dass er unter Naturschutz steht. Selbst das Sammeln seiner Beeren (Zapfen) ist in der Natur verboten. Daher wäre es schön, wenn wir den Wacholder in unsere Gärten einziehen lassen würden. Dann könnten wir seine Wirkkräfte in vollem Ausmaß nutzen. Mitarbeiter von Baumschulen beraten sehr gut, welche Art in Ihren Garten passt.
Kann ich jede Wacholderart nutzen?
Es gibt über 70 verschiedene Wacholderarten. Diese teilen sich in kriechende Wacholder und Säulenwacholder.
Es sind fast alle Wacholderarten mehrmals essbar. Nur der Sadebaum, auch Segensbaum genannt, welcher traditionell in den Osterbuschen kommt, diesen verwenden wir nicht. Dieser war ein altes Abtreibmittel. Alle anderen Wacholderarten sind für uns heilkräftig.
„Kranewittn für den Bauch, hol dir vor dem Frost vom Strauch. Tut Dich jedoch Husten plagen, lass Kranewittn die Kälte ertragen“ – mit der Kranewittn ist unser Wacholder gemeint.
Verwertbare Pflanzenteile
Vom Wacholder können wir alle Pflanzenteile verwenden.
Holz
Die Asche des Holzes ist reich an Mineralstoffen. Die Art an Mineralstoffen ist abhängig von der Bodenbeschaffenheit. Diese reichen von Kalzium, Kalium, Mangan bis hin zu Zink etc.
Die Asche des Holzes der Wacholderhecke wurde früher als Mineralstofflieferant dem Brot zugegeben. Außerdem wurde die Asche zum Räuchern von Fleisch verwendet.
Nadeln
Tee aus den Nadeln der Wacholderhecke unterstützt bei Bronchitis.
Rinde
In dem Rindenwasser wurde bei Hautproblemen gebadet.
So stellst du Rindenwasser her:
Ziehe Rinde vom Wacholderbeerenstrauch ab. Zerkleinere die Rinde grob und nimm einen Teelöffel voll. Übergieße die Wacholderrinde mit heißem Wasser und lasse dies 10 bis 15 Minuten ziehen. Seihe die Rinde anschließend ab.
Beeren
Die Wacholderbeeren enthalten verschiedene ätherische Öle. Diese fördern die Durchblutung und wirken desinfizierend und wärmend. Darüber hinaus enthält die „Power-Beere“ Zink, Mangan, Menthol, Gerbstoffe, den Bitterstoff Juniperin, Betulin und Kampfer.
Daher werden die Wacholderbeeren seit jeher als Gewürz der Hausapotheke verwendet.
Die Wacholderbeeren – botanisch richtig sind es Zapfen – werden von März bis November geerntet. Diese regen unsere Verdauungssäfte an, helfen bei Gelenksentzündungen und wirken als Tee getrunken harntreibend. Sie haben einen würzigen, harzigen Geschmack mit einer leichten Bitternote. Wurden sie, wie der obige Spruch erzählt, in der Nacht dem Frost und tagsüber der Sonne ausgesetzt, verändert sich ihr Geschmack in würzig, harzig mit einer köstlichen Karamellnote.
Die Wacholderbeere unterstützt bei Erkältungskrankheiten. So wurde die Wacholderbeere seit jeher gegen Grippe und Erkältungen eingesetzt. Dazu wurde 2–3 mal wöchentlich eine Beere im Mund gekaut.
Selbst die Pferde bekamen diese sogenannte „Rossbeere“ nach schweren Krankheiten zur körperlichen Stärkung in das Futter gemischt.
Rezepte mit Wacholder
Rezept 1: Wacholderbeeren-Sirup
gegen Husten, Bronchitis und Reizhusten
Das brauchst du für die Herstellung des Wacholderbeeren-Sirups:
1 Handvoll Wacholderbeeren, 1 kg Naturzucker, ¾ l Wasser.
So bereitest du den Wacholderbeeren-Sirup zu:
Zerquetsche die Wacholderbeeren, übergieße diese mit kochendem Wasser und lasse dies über Nacht stehen. Erhitze das Beeren-Wasser am nächsten Tag langsam und seihe die Beeren anschließend ab. Rühre den Naturzucker in den zurückbleibenden Wacholdersud ein und lasse den Sud auf kleiner Flamme köcheln. Rühre den Sud regelmäßig um. Der Wacholdersirup ist fertig, wenn seine Konsistenz honigartig ist. Fülle den Sirup rasch in saubere Gläser ab.
So nimmst du den Wacholdersirup ein:
Esse einen Löffel Wacholdersirup pur. Du kannst ihn auch als Süßmittel (statt Zucker oder Honig) für Getränke verwenden. Achtung: Füge den Sirup erst bei Trinktemperatur bei, damit die Inhaltsstoffe bei hohen Temperaturen nicht verloren gehen.
So wirkt der Wacholdersirup:
Der Wacholdersirup hat eine stark antibakterielle Wirkung. Er wirkt hustenlindernd, regt den Stoffwechsel an und wirkt beruhigend bei Entzündungen im Verdauungstrakt.
Rezept 2: Wacholdernadel-Tee
bei Erkältung, Bronchitis, Husten:
Das brauchst du für die Herstellung des Wacholdernadel-Tees:
1 Esslöffel Wacholdernadeln oder ein junges, kleines Stämmchen des Wacholders, 0,5 Liter Wasser
So bereitest du den Wacholdernadel-Tee zu:
Übergieße die Wacholdernadeln bzw. das Stämmchen mit heißem Wasser. Lasse den Tee zugedeckt 10 Minuten ziehen, seihe diesen ab.
So nimmst du den Wacholdernadel-Tee ein:
Trinke den Tee warm. Süße den Tee nach Geschmack mit etwas Honig oder Wacholderhonig.
Rezept 2: Wacholderbeerentee
bei Migräne und bei Konzentrationsproblemen:
Das brauchst du für die Herstellung des Wacholderbeeren-Tees:
1 Esslöffel Wacholderbeeren, 1 Liter Wasser
So bereitest du den Wacholderbeeren-Tee zu:
Drücke die frischen oder getrockneten Wacholderbeeren mit dem Finger etwas an. Übergieße die Beeren anschließend mit heißem Wasser und lasse diese 6–8 Minuten ziehen. Seihe den Tee anschließend ab.
So nimmst du den Wacholderbeeren-Tee ein:
Trinke den Tee unbedingt ungesüßt, schluckweise.
Rezept 4: Wacholder-Einreibung
für schmerzende Gelenke, Zerrungen, Muskelkater:
Das brauchst du für die Herstellung der Wacholder-Einreibung:
1 Handvoll Wacholderbeeren, 1 Wacholderzweig von der Länge eines Daumens, 1 Liter hochprozentiger Alkohol
So bereitest du die Wacholder-Einreibung zu:
Quetsche die Hälfte der Wacholderbeeren mit dem Mörser. Gib die gequetschten Beeren mit den anderen gemeinsam in ein verschließbares Glas, gib den Zweig hinzu übergieße die Beeren mit Alkohol. Die Wacholderbeeren und der Zweig sollen zur Gänze mit dem Alkohol bedeckt sein. Verschließe das Glas und lasse es 4–6 Wochen reifen. Seihe die Einreibung nach der Reifezeit ab.
So verwendest du die Wacholder-Einreibung:
Massiere die Wacholder-Einreibung auf schmerzende Gelenke oder auf Muskeln bei Muskelkater oder Zerrungen ein.
Wichtiger Hinweis:
Wacholder steht unter Naturschutz und darf nur in Kulturen bzw. Gärten geerntet werden. Die Ernte in der freien Natur ist verboten.
Du möchtest mehr über den Wacholder erfahren?
Dann höre auch in den Podcast der Waldviertlerin rein:
Eunike Grahofer
Kräuterpädagogin mit Leib und Seele
Erfahren Sie mehr über die Bestsellerautorin!
Sie wollen mehr Pflanzenwissen erfahren?
Besuchen Sie eine meiner Veranstaltungen oder lesen Sie meine Bücher!
Sie wollen meine Bücher gleich kaufen?
Besuchen Sie meinen Webshop!
Sie möchten mehr über den Wacholder erfahren?
Dann hören Sie auch in den Podcast der Waldviertlerin rein:
Produkte im Eunike Grahofer Naturladen
Preis: Wacholdersirup: 11,95 € | Wacholderbeeren: 2,39 €
Du kannst die Wacholderprodukte im Eunike Grahofer Naturladen oder im Webshop erwerben.