Königskerze (Verbascum)
Königskerze am Morgen zur Sonne geneigt, sich trockenes Wetter zeigt.
Wir sehen ihn herbei, und so mancher von uns, leidet unter seinen Hitzewellen. Nicht so unsere Pflanze des Monats, die Königskerze. Sie liebt den Sommer. Die Königskerze wächst und gedeiht bei praller Sonneneinstrahlung und benötigt sandige, trockene und ungedüngte Böden. Optimalerweise ist der Standort vor Wind geschützt.
Doch wie kann diese Pflanze selbst an den heißesten Tagen an diesen unwirtlichen Standorten überleben? An ihren Blättern hat die Königskerze feine hellgraue Haare entwickelt, die die Sonne reflektieren und somit die Blätter vor dem Erhitzen bewahren. Außerdem leiten die Blätter Regenwasser in Richtung Stängel damit diese direkt bei der Wurzel in die Erde gelangen.
Wann wird die Königskerze geerntet?
Die Königskerze steht unter Naturschutz. Daher ist das Sammeln von Königskerzen in der Natur verboten. Ich habe in meinem Garten eine große Königskerzenpflanze eingesetzt, damit ich die Kräfte dieser wunderbaren Pflanze nutzen kann. Ihr könnt die Blätter und Blüten der Königskerze (aus dem Garten) von Juni bis Anfang September, die Samen von September bis Oktober ernten. Verwendet Blütenblätter, die bereits von der Königskerze abgefallen sind. Die Blüten können innerlich und äußerlich angewendet, die Blätter nur äußerlich angewendet werden.
Was ist beim Trocknen der Königskerzenblüten zu beachten?
Die Königskerzenblüten haben einen hohen Ölgehalt. Damit diese bei der Verarbeitung nicht zu Schimmeln beginnen, empfehle ich diese bei sonnigem und trockenem Wetter zu ernten. Wenn ihr die Blüten trocknet, wendet diese mehrmals oder trocknet sie bei 35 Grad im Backrohr oder im Dörrgerät.
Wie schmeckt die Königskerze?
Der Geschmack der Blüten ist lieblich süß und fruchtig, der Geschmack der Blätter hingegen fruchtig herb. Die winzig-kleinen Samen haben einen nussigen Geschmack.
Woher erhalte ich eine Königskerzenpflanze?
Bitte beachtet, dass das Ausgraben der Königskerze in der freien Natur nicht erlaubt ist. Mein Tipp: kauft deine einjährige Pflanze aus der Gärtnerei oder holt euch eine vom Pflanzentauschmarkt.
Die Königskerze liebt sandige Böden. Setzen wir ein Pflänzchen ein, geben wir etwas Sand in das Pflanzloch hinein.
Wie wirkt die Königskerze?
Das Königskerzen-Öl wirkt entzündungshemmend, muskelentspannend, wärmend, schmerzstillend und leicht betäubend. Die Samen der Königskerzen wirken schmerzstillend. Beim Essen der Samen ist es wichtig, diese mit den Zähnen gut aufzubeißen.
Wozu werden die einzelnen Pflanzenteile der Königskerze eingesetzt?
- Lungenkranken wurde ein Tee aus den Blüten und Blättern der Königskerze gereicht.
- Asthmaerkrankten wurde eine Königskerzentinktur, welche zumeist aus Essig hergestellt wurde, verabreicht.
- Bei Entzündungen quetschte man Königskerzenblüten und legte diese dann auf die entzundene Körperstelle auf.
- Bei Rotlauf oder anderen Hauterkrankungen wusch man die betroffene Körperstelle mit handwarmen Königskerzenblütentee. Heute geben wir Königskerzenblütentee einfach dem Badewasser hinzu.
- Bei Insektenstichen legt man zur Schmerzstillung, Entzündunghemmung und Abschwellung ein frisches Königskerzenblatt direkt auf die betroffene Körperstelle.
- Butter und Käse wurden zum Haltbarmachen in die Blätter der Königskerze gewickelt.
- Die Blätter wurden aber auch als Basis der Baumharzpflaster verwendet.
Die nachfolgenden Rezepte zeigen einen Querschnitt, wie die Königskerze in der Volksheilkunde eingesetzt wird.
Eunike Grahofer
Kräuterpädagogin mit Leib und Seele
Erfahren Sie mehr über die Bestsellerautorin!
Sie wollen mehr Pflanzenwissen erfahren?
Besuchen Sie eine meiner Veranstaltungen oder lesen Sie meine Bücher!
Sie wollen meine Bücher gleich kaufen?
Besuchen Sie meinen Webshop!
Rezepte mit der Königskerze
Königskerzenblätter-Wasser
Hausmittel gegen Muskelkrämpfe oder Schmerzen
Herstellung Königskerzenblätter-Wasser
Das brauchst du für die Herstellung des Königskerzenblätter-Wassers:
2 Blätter der Königskerze und etwas Wasser
So bereitest du das Königskerzenblätter-Wasser zu:
Ernte zwei behaarte Königskerzenblätter und gebe diese in einen Topf mit kochendem Wasser. Lasse die Blätter zwei bis drei Minuten ziehen und nimm diese danach hinaus.
So kannst du die Blätter für dich verwenden:
Lege die Blätter auf die von Muskelkrämpfen geplagten oder schmerzenden Körperstellen auf.
Füge das Wasser dem Badewasser zu. So pflegst du deine Haut intensiv.
Königskerzenblüten-Wasser
Hausmittel bei trockener und schuppiger Haut
Herstellung Königskerzenblüten-Wasser
Das brauchst du für die Herstellung des Königskerzenblüten-Wassers:
1 Handinnenfläche voll Königskerzenblüten, 2 Liter Wasser
So bereitest du das Königskerzenblüten-Wasser zu:
Übergieße die frischen oder getrockneten Blüten (die die Königskerze abgeworfen hat) mit heißem Wasser und lasse diese 20 Minuten ziehen.
So kannst du das Königskerzenblüten-Wasser für dich nutzen:
Gib das Königskerzenblüten-Wasser deinem Badewasser zu oder wasche zweimal täglich deine Haut mit dem Königskerzenblüten-Wasser. Mein Tipp: Trage luftdurchlässige Naturstoffkleidung, damit sich deine Haut optimal erholen kann.
Königskerzenblüten-Tee
Hausmittel bei Husten, Schleimbildung oder Reizhusten
Herstellung Königskerzenblüten-Tee
Das brauchst du für die Herstellung des Königskerzenblüten-Tee:
1 Esslöffel Königkerzenblüten und ½ Liter Wasser
So bereitest du das Königskerzenblüten-Tee zu:
Übergieße die frischen oder getrockneten Königskerzenblüten mit handwarmem Wasser und lasse dieses zugedeckt mindestens 3 Stunden bei Zimmertemperatur ziehen. Danach kannst du den Tee abseihen und mit Honig gesüßt schluckweise trinken.
Achtung: Verwende Blüten, die von der Königskerze abgeworfen wurden und auf den Blättern bzw. am Boden zu finden sind.
Königkerzenumschlag
Hausmittel bei Verbrennungen und bei entzündeten Augen
Das brauchst du für die Herstellung der Königskerzenumschläge: 2El Königskerzenblüten (Verbascum), 0,5L Wasser
So wird`s gemacht: Sammle die bereits abgefallenen Königskerzenblüten an einem sonnigen, trockenen Tag zur Mittagszeit, wenn auch der Vortag sonnig und trocken war. Für die Umschläge können sie frisch oder auch getrocknet verwendet werden. Die Blüten trennt man von den Kelchen und übergießt sie mit abgekochtem, jedoch nur mehr warmen Wasser und lässt dies für 8 – 10 Minuten ziehen, ehe es abgesiehen wird.
So kannst du die Königskerzenumschläge für dich nutzen: Bei Verbrennungen, entzündeten Augen, Rückenschmerzen, Schulterschmerzen legt man ein, in dem handwarmen Königskerzentee getränktes Tuch auf die betroffenen Körperstellen auf. Legt ein Handtuch darüber und lässt dies 20 Minuten wirken.
Weitere Hausmittel findest du im Buch Wildnisapotheke
Willkommen in der Welt der alten Wildnisapotheke! Das Buch ist ein Nachschlagewerk für Hausmittel. Die Zutaten für die Hausmittel werden von Wald und Wiese zur Verfügung gestellt und sind somit für jeden leicht zugänglich.
Tauche in die Welt der überlieferten Rezepte ein und erfahre mehr über die wohltuende Wirkung von Fichtennadelbädern bei Erkältungen oder Breitwegerich für die Gelenke.
Das Buch Wildnisapotheke gibt einen spannenden Einblick in den reichhaltigen Erfahrungsschatz unserer Großeltern und erforscht volkskundliche Rezepte sowie die dazugehörigen Geschichten der Menschen. Dabei spannt es den Bogen zur praktischen Anwendung in unserer heutigen Zeit. Die Gliederung des Buches orientiert sich am Rhythmus der Natur und lässt die 12 Monate des Jahres chronologisch ablaufen. Unter jedem Monat findest du die passenden Hausmittelrezepte jener Pflanzen, die gerade optimal zu verarbeiten sind.
Im Buch findest du folgende weitere Hausmittel-Rezepte mit der Königskerze:
- Königskerzenblüten-Bad
- Königskerzen-Umschläge
- Königskerzen-Tee
- Königskerzen-Johanniskraut-Öl