

Kräuterbrief März 2019
Das Veilchen ist das Symbol für Fruchtbarkeit, Bescheidenheit, Liebe und Treue. Im alten Griechenland galt das Veilchen als „Blume der Liebe“, sie war Persephone, der Göttin der Fruchtbarkeit geweiht. In der römischen Mythologie erschlich sich der Gott Vulkan durch ein Veilchen einen Kuss der bezaubernden Venus. Bei unseren weiblichen Vorfahren galt das Veilchen als derart wertvolle Pflanze, dass sie es „Schwalbenkraut“ nannten. Sobald die Schwalben im Frühling wieder zu sehen waren, war die Erde warm genug, dass die Veilchen am Waldrand oder schattigen Wegrändern geerntet werden konnten. Verwendet werden dabei im speziellen die Duftveilchen.
„Das echte Veilchen erkenn`st an seinem herrlichen Duft!“
Nur das echte Veilchen hat, die für uns so wertvollen Inhaltsstoffe“ haben uns unsere Großmütter gelehrt.
An trockenen Tagen, wobei es auch am Vortag nicht geregnet haben sollte, erntet man von der blühenden Veilchenpflanze die Blüten, die Blätter und die Wurzeln, allerdings immer unter Berücksichtigung, dass genug Pflanzen stehen bleiben, damit der Fortbestand der Pflanze nicht gefährdet ist.
Zutaten: 1/4kg Schweineschmalz (mancherorts wurde hierfür auch Hühnerschmalz verwendet), 6 EL Veilchenblüten
So wird’s gemacht: Das Schmalz am Herd erwärmen, sobald es flüssig ist die Veilchenblüten hineingeben. Den Topf vom Herd nehmen und 1 bis 2 Tage an einem kühlen Ort rasten lassen. Danach erneut am Herd erwärmen bis das Schmalz flüssig ist, danach durch ein Sieb abseihen, dabei die Veilchenblüten fest auspressen. Danach in Gläser füllen und fertig ist die Veilchensalbe.
Bei Rheuma, Narben, Schwellungen, Prellungen, Quetschungen hat sich diese Salbe besser bewährt als die moderneren Veilchensalbenrezepte.
Zutaten: 5 EL Veilchenblüten (Viola), 100ml kaltgepresstes Öl (Olivenöl, Sonnenblumenöl), 5g Bienenwachs
So wird’s gemacht: Die Veilchenblüten in ein verschließbares Glas geben, mit dem Olivenöl übergießen und geschlossen mindestens 28 Tage – mindestens einen Mondzyklus – reifen lassen. Danach abseihen und das Veilchenöl am Herd erwärmen, das Bienenwachs hinzugeben, sobald dieses geschmolzen ist, rasch die fertige Salbe in Tiegel füllen.
Anwendung: Diese Salbe 1 bis 2 Mal täglich auf die gewünschten Hautstellen auftragen,
Durch die abschwellenden, entzündungshemmenden, schmerzlindernden, antibakteriellen und muskelentspannenden Inhaltsstoffe des Veilchens hat es auch eine lange Tradition als Hausmittel bei Husten, der sich zäh seit dem Winter hält, Keuchhusten und Frühlingserkältungen, hierzu wurde ein Veilchensirup aus Zucker und Honig gemacht:
Zutaten: 2 EL Veilchenblüten (Viola), 1 EL Naturzucker,
So wird’s gemacht: Von den an einem trockenen Tag gesammelten Veilchenblüten die Blütenblätter herunterzupfen. Im Mörser die Blüten mit dem Zucker verreiben, damit das Aroma der Veilchen im Zucker aufgefangen wird. Alternativ könnte man diese auch gleich mit dem Honig im Mörser verreiben, hier klebt dann nur alles, daher nimmt man hierzu etwas Zucker. Sobald der Veilchenzucker im Mörser verrieben ist wird dieser in ein Glas gegeben und der Honig darüber gegossen. Gut umrühren, der Zucker löst sich dann im Honig langsam auf.
Anwendung: Erwachsene nehmen hiervon bei Husten alle 2 Stunden einen Esslöffel und Kinder einen Teelöffel davon.
Sie wollen mehr Pflanzenwissen erfahren?
Besuchen Sie eine meiner Veranstaltungen oder lesen Sie meine Bücher!
Sie wollen meine Produkte gleich kaufen?
Besuchen Sie meinen Webshop!
Willkommen in der Welt der alten Wildnisapotheke! Das Buch ist ein Nachschlagewerk für Hausmittel. Die Zutaten für die Hausmittel werden von Wald und Wiese zur Verfügung gestellt und sind somit für jeden leicht zugänglich.
Tauche in die Welt der überlieferten Rezepte ein und erfahre mehr über die wohltuende Wirkung von Fichtennadelbädern bei Erkältungen oder Breitwegerich für die Gelenke.
Das Buch Wildnisapotheke gibt einen spannenden Einblick in den reichhaltigen Erfahrungsschatz unserer Großeltern und erforscht volkskundliche Rezepte sowie die dazugehörigen Geschichten der Menschen. Dabei spannt es den Bogen zur praktischen Anwendung in unserer heutigen Zeit. Die Gliederung des Buches orientiert sich am Rhythmus der Natur und lässt die 12 Monate des Jahres chronologisch ablaufen. Unter jedem Monat findest du die passenden Hausmittelrezepte jener Pflanzen, die gerade optimal zu verarbeiten sind.
Im Buch findest du folgende weitere Hausmittel-Rezepte mit dem Veilchen: