
Kräuterbrief April 2019
Spitzwegerich (Plantago lanceolata)
Natürliches Antibiotikum
Der Spitzwegerich – einer unserer Begleiter auf Schritt und Tritt, so häufig, wie er zu finden ist, so vielfältig sind seine Einsatzbereiche. Unter den Bergsteigern und Wanderern war er ein Insidertipp gegen starken Wind.
Der Spitzwegerich hat auffällig weiße Adern in seinen Blättern, welche sich leicht herauslösen lassen.
Spitzwegerich und Bergsteiger
Bergsteiger und Wanderer lösten diese „Adern“ aus den Blättern, so 4 – 5 Stück und formten mit den Fingern daraus eine Kugel, welche sie am Ohreingang platzierten. Im Gebirge ist es wichtig die Geräusche rundherum wahrzunehmen, zu hören ob wo Steinschlag oder ähnliche Gefahr wahrnehmbar ist. So zogen es einige Wanderer vor, ihre Ohren mit so wenig als möglich zu bedecken, um das Gehör nicht zu beeinträchtigen. Bei starkem Wind konnte dies Entzündungen in den Ohren begünstigen, um dem Entgegenzuwirken, wurde solch eine Kugel aus Spitzwegerichadern im Ohreingang jedes Ohres platziert. Ging dann der Wind, hielt diese Kugel diesen vom Ohr ab, ohne die Geräuschkulisse zu dämpfen. Das Gehör war trotzdem frei.
Anwendung des Spitzwegerichs bei Mittelohrenzündung
Auch bei Mittelohrentzündungen fand der Spitzwegerich Verwendung. Spitzwegerich enthält Gerbstoffe, welche die Blutstillung unterstützen, wie auch das natürliche Antibiotikum Aucubin neben vielen weiteren wertvollen Inhaltsstoffen wie Vitamin C und Kieselsäure. Bei Mittelohrentzündungen sind die, im Ohr befindlichen Schwellungen für uns gefühlt schmerzvoll. Im Ohr ist es sehr eng, treten dann auch noch Schwellungen auf, dann schmerzt es, wenn Schwellung auf Schwellung drückt.
Hier wurde der Spitzwegerich mit einem Mörser oder einem Stein so lange verrieben, bis der Pflanzensaft heraustrat, dies geht sehr schnell. Vom Saft wurde mehrmals täglich 2 – 3 Tropfen in das Ohr geträufelt.
Spitzwegerich ist die Pflanze bei Entzündungen und vor allem zur Abschwellung. Sobald die Schwellung im Ohr zurückgegangen war, verringerten sich auch die Schmerzen deutlich.
Spitzwegerich bei kleinen Verletzungen
Hat man in der Natur kleine Verletzungen, Bienen- oder Mückenstiche oder unabsichtlich in Brennnessel gegriffen dann nimmt man sich ein paar Spitzwegerichblätter, kaut sie kurz und legt diese auf die betroffenen Körperstellen auf.
Spitzwegerich als Wundkraut
Im Zweiten Weltkrieg wurden Spitzwegerichblätter als Wundkraut bei verletzten Soldaten verwendet. Bei Quetschungen, Furunkel oder Hämorrhoiden, Abschürfungen, Verbrennungen zerstoßt man ein paar Spitzwegerichblätter mit dem Mörser bis der grüne Pflanzensaft heraustritt und träufelt diesen auf die gewünschten Körperstellen.
Spitzwegerich bei Lungenerkrankungen
„Auf den Wegerich gib stets acht, bei Lungenkrankheiten er über dir wacht,“ erzählt ein alter Spruch aus dem Volksmund.
Hier wurde ein Spitzwegerichtee verabreicht oder ein Spitzwegerichsirup (siehe Rezept Spitzwegerichsirup unter Rezepte).
Spitzwegerich in der Küche
Auch in der Küche ist der Spitzwegerich eine wertvolle Zutat, er kann roh gegessen werden, Salate oder Aufstriche beigegeben werden, in Suppen, Aufläufe, Saucen beigegeben werden. Spitzwegerichblätter die erwärmt worden sind, erhalten eine leichte Geschmacksnote nach Pilzen. Sind sie getrocknet und werden dann einer Kartoffelsuppe beigefügt, dann entwickeln sie durch das Erhitzen beim Mitkochen in der Suppe ein intensiveres Pilzaroma.
Auch die Samen können im Sommer gegessen werden. Sie enthalten viele B Vitamine und können roh genascht werden, wie Leinsamen teelöffelweise eingenommen und viel Wasser nachgetrunken werden, um die Darmtätigkeit anzuregen, ähnlich wie mit Leinsamen.
Sie können auch kalte Speise hinzugefügt werden. An Geschichten und Verwendungen vom Spitzwegerich gibt es unendlich vieles zu Berichten, mehr Infos findet Ihr in meinen Büchern oder bei meinen Seminaren – Ich freue mich auf Euch!
Rezepte
Gurgel- und Mundwasser aus Spitzwegerichblättern
Zutaten: 1 EL junge Spitzwegerichblätter, ¼ Liter Wasser, 1 El Apfelessig
So wird’s gemacht: Die Spitzwegerichblätter übergießt man mit dem heißen Wasser, lässt dies 10 – 15 Minuten ziehen, seiht ab und fügt 1 El Apfelessig hinzu. Dies mit einem Löffel durchrühren, in Flaschen füllen und fertig ist das Mundwasser.
Anwendung: Bei Halsschmerzen 3 – 4 Mal am Tag damit gurgeln. Zur Mundpflege, als Mundwasser in der Früh und am Abend nach dem Zähneputzen damit gurgeln.
Salbe bei Insektenstichen
Zutaten: 5 EL Spitzwegerichblätter 100ml kaltgepresstes Öl (Olivenöl, Sonnenblumenöl), 5g Bienenwachs
So wird’s gemacht: Die Spitzwegerichblätter in ein verschließbares Glas geben, mit dem Olivenöl übergießen und geschlossen mindestens 28 Tage – mindestens einen Mondzyklus reifen lassen. Danach abseihen und das Spitzwegerichöl am Herd erwärmen, das Bienenwachs hinzugeben, sobald dieses geschmolzen ist, rasch die fertige Salbe in Tiegel füllen.
Anwendung: Diese Salbe bei Bedarf über Insektenstiche von Bienenstichen bis Mückenstiche geben. Sie kann auch auf geschwollenen Körperstellen aufgetragen werden. Sie wirkt abschwellend, desinfizierend und kühlend, kann daher auch auf kleine Verletzungen aufgetragen werden.
Spitzwegerichsirup
Zutaten: Spitzwegerichblätter, Naturzucker,
So wird’s gemacht: Ein verschließbares Glas nehmen, darin 1 cm Schicht Zucker geben, darüber 1 cm dicke Schicht Spitzwegerichblätter, darüber wieder Zucker und dann Spitzwegerichblätter, dies wiederholen bis das Glas voll ist. Danach in die Sonne stellen, sobald der Zucker flüssig ist abseihen und in Gläser füllen. Das Glas unbedingt in die direkte Sonne stellen damit sich der Zucker auflöst, stellen wir es auf das Fensterbrett, dann bitte Außen hinstellen, Innen würde sich der Zucker nur schwer auflösen. Da wir heutzutage Isolierglas haben, wird die Wärme der Sonne vom Fensterglas abgeschirmt und kann dadurch den Zucker nicht schmelzen, daher unbedingt im Freien hinstellen!
Anwendung: Erwachsene nehmen hiervon bei Husten Halsschmerzen oder Erkältungen alle 2 Stunden einen Esslöffel und Kinder einen Teelöffel davon.
Eunike Grahofer
Kräuterpädagogin mit Leib und Seele
Erfahren Sie mehr über die Bestsellerautorin!
Sie wollen mehr Pflanzenwissen erfahren?
Besuchen Sie eine meiner Veranstaltungen oder lesen Sie meine Bücher!
Sie wollen meine Produkte gleich kaufen?
Besuchen Sie meinen Webshop!