• 0Shopping Cart
Eunike Grahofer
  • Eunike Grahofer
    • Eunike Grahofer
    • Referentin
    • Impressionen
    • Presse
  • Naturladen
  • Bücher
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen
    • Diplomlehrgang: Diplomierter Wildkräutertrainer
  • Kräuterblog
  • Kontakt
  • Shop
    • 01_Bücher
    • 02_Diverse Naturprodukte
    • 03 Kräutersammeltasche
    • Warenkorb
  • Menu
  • Facebook
  • Instagram
Roter Holunderstrauch
syntheticmessiah@adobestock.com
Vitamin-C-Bombe roter Holunder

Kräuterbrief Juli 2018

Roter Holunder (Sambucus racemosaa)

Die unbeachtete Vitamin-C-Bombe

Sein Bruder, der schwarze Holunder findet heute noch vielerorts unterschiedlichste Anwendung. Ob als Blütensaftsaft, als Marmelade, als Beerensaft, als Holunderkoch – der Rezepte gibt es viele.

Doch wie steht es um den unbeachteten kleinen Bruder, dem roten Holunder?

Dieses Jahr findet man viele wertvolle Früchte des roten Holunders. An Waldrändern entdecken wir ihn jetzt gerade. Während der schwarze Holunder schwarze Früchte zeigt, sind jene des roten Holunders schön knallrot. Doch wieso ist diese Vitamin-C-Bombe so unbeachtet? Wieso galt in manchen Familien die Überlieferung, dass er nicht gegessen werden darf? Weil er giftig ist? In anderen Familien wiederum, wurden heftige Streitereien um die Früchte ausgetragen?

Vitamin-C-reiches Niederösterreich

Im niederösterreichischen Flachland fanden die Menschen in der Natur viele Vitamin-C-Lieferanten, von Hagebutten bis Weißdorn, Schlehe, Johannisbeeren, welche unbedenklich roh vom Strauch gegessen werden konnten. Die Menschen waren daher auf die Vitamin-C-haltigen Früchte des roten Holunders nicht angewiesen.

Nicht die Kerne essen!

Andererseits dürfen von den Früchten des roten Holunders die Kerne nicht mitgegessen, sondern nur das Fruchtfleisch verspeist werden. In den Familien wo Ackerbau betrieben wurde, waren die Erwachsenen tagsüber mit der Feldarbeit beschäftigt und die Kinder größtenteils auf sich alleine gestellt. Der Einfachheit und Sicherheit zuliebe sagten die Erwachsenen den Kindern, bei allen Früchten, welche roh bedenklich zu essen sind, wie der rote Holunder, wo die Kerne nicht gegessen werden dürfen, dass diese Früchte giftig seien und gar nicht gegessen werden dürfen. Die Kinder wurden erwachsen und erzählten die ihren Kindern weiter, so entstand beim roten Holunder die Überlieferung, dass er nicht gegessen werden dürfe.

Anwendung in anderen Regionen

In den höher gelegenen Gebirgsregionen wachsen wenig Vitamin-C-Lieferanten. In den Alpen und im Alpenvorland waren die Leute auf die Früchte des roten Holunders bei Erkältungen, Grippe etc. angewiesen. Daher wurde dort der rote Holunder stets verwendet. Wuchs so eine Staude an der Grundgrenze zweier Familien, dann gab es nicht selten Streitereien um die Früchte des Strauches. Jeder wollte mehr kostbare Beeren ernten.

Aus dem roten Holunder wurden Marmeladen und Verdünnungssäfte zubereitet. Außerdem bereiteten die Menschen ein „Allroundmittel“ das „rote Öl“ aus den Früchten des roten Holunders zu.

Zerdrückt man so eine Beere mit den Fingern, dann spürt man das im Fruchtfleisch enthalten Öl auf der Haut.

Rotes Holunderöl bei Wunden, Fieberblasen, Halsschmerzen, Erkältung, Grippe

Eines der kostbarsten und teuersten Rezepte ist das „rote Holler Öl“.

Schritt 1: Hierzu drückt man die Früchte des roten Holunders mit einem Löffel durch ein feines Küchensieb. Der ölhaltige Saft wird dabei durch das Sieb gedrückt und die Kerne mit Haut bleiben im Sieb.

Schritt 2: Der ölhaltige Saft wird nun in einem Kochtopf bei ganz kleiner Hitze so lange am Herd gelassen, bis das Öl aufschwimmt. Dies dauert 2 bis 3 Stunden.

Schritt 3: Das Öl wird abgeschöpft und in einem verschließbaren Gefäß aufbewahrt.

 

Anwendung bei Halsschmerzen oder Erkältungen: nehmen Sie einen Teelöffel des Holunderöls ein.

Anwendung bei Wundern, Verletzungen, Hautproblemen oder Fieberblasen: Geben Sie etwas davon auf die betroffenen Körperstellen.

Mehr Rezepte zum roten Holunder finden Sie in den Büchern „Wildnisapotheke“ und „Der Pepi Onkel“ erschienen im Freya Verlag, erhältlich im Buchhandel und im Webshop.

Der Artikel hat dir gefallen? Ich freue mich wenn du ihn teilst!
  • Teile auf Facebook
  • Teile auf Twitter
  • Teile auf Pinterest
  • Teile auf Linkedin
  • Teile per Mail
Vitamin-C-Bombe roter Holunder
Eunike Grahofer beim moersern von Spitzwegerich in der Natur

Eunike Grahofer

Kräuterpädagogin mit Leib und Seele

Erfahren Sie mehr über die Bestsellerautorin!

Mehr

Sie wollen mehr Pflanzenwissen erfahren?

Besuchen Sie eine meiner Veranstaltungen oder lesen Sie meine Bücher!

Zur Veranstaltungsübersicht
Zu den Büchern von Eunike Grahofer

Sie wollen meine Bücher gleich kaufen?

Besuchen Sie meinen Webshop!

Zum Webshop

Aus Eunike Grahofers Wissensschatz

Holzschale gefüllt mit Breitwegerichblättern: Hausmittel bei Blasen

Hausmittel bei Blasen an den Füßen

28. Mai 2023
Natürliches Blasenpflaster Breitwegerich: Erfahre, wie du die Pflanze vom Wegesrand bei Blasen für dich nutzen kannst.
Weiterlesen
https://www.eunikegrahofer.at/wp-content/uploads/2023/05/Hausmittel-bei-Blasen-an-Fingern-oder-Fuessen.jpg 536 800 Liane_woechtl https://www.eunikegrahofer.at/wp-content/uploads/2018/03/Logo-Eunike-Grahofer-Kraeuterwanderung-Hausmittel-Brauchtum-Waldviertel-Waidhofen-Thaya-300x75.jpg Liane_woechtl2023-05-28 09:00:512023-05-09 09:06:34Hausmittel bei Blasen an den Füßen
Juttesack gefüllt mit blühendem Waldmeister

Waldmeister

21. Mai 2023
Erfahre mehr über den Waldmeister und wie du einen lieblich, erfrischenden Sirup mit diesem herstellen kannst. Mit Schritt für Schritt Anleitung.
Weiterlesen
https://www.eunikegrahofer.at/wp-content/uploads/2023/05/Waldmeister.jpg 600 800 Liane_woechtl https://www.eunikegrahofer.at/wp-content/uploads/2018/03/Logo-Eunike-Grahofer-Kraeuterwanderung-Hausmittel-Brauchtum-Waldviertel-Waidhofen-Thaya-300x75.jpg Liane_woechtl2023-05-21 08:00:352023-05-19 22:22:56Waldmeister
klein geschnittene Teile des Gänseblümchens auf einem Holzbrett

Gänseblümchen

30. April 2023
Neue Rezepte von Hausmitteln mit der Zutat Gänseblümchen. Das Gänseblümchen unterstützt dich bei Müdigkeit und hat eine positive Wirkung auf deine Psyche.
Weiterlesen
https://www.eunikegrahofer.at/wp-content/uploads/2023/04/Gaensebluemchen-Hausmittel-Wissenswertes.jpg 533 800 Liane_woechtl https://www.eunikegrahofer.at/wp-content/uploads/2018/03/Logo-Eunike-Grahofer-Kraeuterwanderung-Hausmittel-Brauchtum-Waldviertel-Waidhofen-Thaya-300x75.jpg Liane_woechtl2023-04-30 16:00:422023-05-19 20:46:19Gänseblümchen
Hand hält Stängel mit Schöllkraut. Man sieht den gelben Saft am abgebrochenen Stiel

Schöllkraut

23. April 2023
Mit Schöllkraut werden oft Warzen behandelt. Dies funktioniert durch den "ätzenden" Pflanzensaft. Es blüht von April - September und wächst an geschützten Plätzen entlang von Mauern.
Weiterlesen
https://www.eunikegrahofer.at/wp-content/uploads/2023/04/Schoellkraut-gelber-aetzender-Saft.jpg 640 800 Liane_woechtl https://www.eunikegrahofer.at/wp-content/uploads/2018/03/Logo-Eunike-Grahofer-Kraeuterwanderung-Hausmittel-Brauchtum-Waldviertel-Waidhofen-Thaya-300x75.jpg Liane_woechtl2023-04-23 09:00:392023-04-18 10:01:58Schöllkraut
Blätter der Pflanze Spitwegerich in der Natur

Hausmittel bei Husten und Erkältung: Spitzwegerich

9. April 2023
Der Spitzwegerich war aufgrund seiner vielen wertvollen Inhaltsstoffe eine der Hauptzutaten der Volksmedizin. Erfahre wie du Spitzwegerichsirup und Spitzwegerichtee herstellst.
Weiterlesen
https://www.eunikegrahofer.at/wp-content/uploads/2023/03/Spitzwegerich-Hausmittel-Volksmedizin.jpg 641 800 Liane_woechtl https://www.eunikegrahofer.at/wp-content/uploads/2018/03/Logo-Eunike-Grahofer-Kraeuterwanderung-Hausmittel-Brauchtum-Waldviertel-Waidhofen-Thaya-300x75.jpg Liane_woechtl2023-04-09 09:00:272023-03-24 10:59:28Hausmittel bei Husten und Erkältung: Spitzwegerich
Hand die eine gepflückte Blume des Lungenkraut hält. Das Lungenkraut hat blaue Blüten und rosa Knospen

Hausmittel bei Erkältung Husten und Wundheilung Lungenkraut

2. April 2023
Weiterlesen
https://www.eunikegrahofer.at/wp-content/uploads/2023/03/Lungenkraut-Hausmittel-bei-Reizhusten.jpg 640 800 Liane_woechtl https://www.eunikegrahofer.at/wp-content/uploads/2018/03/Logo-Eunike-Grahofer-Kraeuterwanderung-Hausmittel-Brauchtum-Waldviertel-Waidhofen-Thaya-300x75.jpg Liane_woechtl2023-04-02 09:00:462023-03-30 11:42:05Hausmittel bei Erkältung Husten und Wundheilung Lungenkraut
Huflattich

Huflattich

26. März 2023
Der Huflattich hilft bei Husten, stärkt die Lunge und hilft bei Magen-Darm-Beschwerden. Rezepte für den Huflattichtee und Huflattichhonig finden Sie hier.
Weiterlesen
https://www.eunikegrahofer.at/wp-content/uploads/2022/02/Huflattich.png 375 500 Liane_woechtl https://www.eunikegrahofer.at/wp-content/uploads/2018/03/Logo-Eunike-Grahofer-Kraeuterwanderung-Hausmittel-Brauchtum-Waldviertel-Waidhofen-Thaya-300x75.jpg Liane_woechtl2023-03-26 07:43:092023-05-02 08:25:36Huflattich
Im März sprießen die ersten Wermutpflanzen in der Natur

Hausmittel zur Entgiftung: Wermut

19. März 2023
Hier findest du das Rezept zur Herstellung des Wermuttrunks
Weiterlesen
https://www.eunikegrahofer.at/wp-content/uploads/2023/03/Wermut.jpg 320 400 Liane_woechtl https://www.eunikegrahofer.at/wp-content/uploads/2018/03/Logo-Eunike-Grahofer-Kraeuterwanderung-Hausmittel-Brauchtum-Waldviertel-Waidhofen-Thaya-300x75.jpg Liane_woechtl2023-03-19 09:00:112023-03-20 08:18:57Hausmittel zur Entgiftung: Wermut
Seite 1 von 8123›»

Eunike Grahofer

Logo Naturpaedagogin Eunike Grahofer
Die Wildkräutertrainerin, Kräuterpädagogin & Bestseller-Autorin aus dem Waldviertel

Kontakt

eunike grahofer naturladen
Böhmgasse 2, 3830 Waidhofen
office@eunikegrahofer.at

  • Facebook
  • Instagram

Webshop

Produkte: Meine Bücher, Kräutersammeltasche

Für den Webshop verwende ich das System WooCommerce
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Widerrufsbelehrung
Zahlungsarten, Versandart & -zeit

Datenschutzerklärung
Impressum

© Copyright - Eunike Grahofer | Konzept, Text, Design: Lianes Marketing
  • Facebook
  • Instagram
Zwetschke Löwenzahnwurzel Löwenzahnwurzel
Nach oben scrollen