• 0Shopping Cart
Eunike Grahofer
  • Eunike Grahofer
    • Eunike Grahofer
    • Referentin
    • Impressionen
    • Presse
  • Naturladen
  • Bücher
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen
    • Diplomlehrgang: Diplomierter Wildkräutertrainer
  • Kräuterblog
  • Kontakt
  • Shop
    • 01_Bücher
    • 02_Diverse Naturprodukte
    • 03 Kräutersammeltasche
    • Warenkorb
  • Menu
  • Facebook
  • Instagram
RawFile/istockphoto.com

Kugelige Herbstrübe – Brassica rapa subsp. Rapa subvar. esculenta

Die schmackhafte „Halmrübe“

„Jahrelang suche ich bereits nach der Heimruam, im Frühjahr hab ich zufällig Samen gefunden und schau mal wie schön sie geworden sind“, erzählte mir mein Vater stolz, voller Freude, während er mir etwas, was eigentlich wie ein mutiertes Radieschen aussieht entgegenstreckt.

Im Juli nachdem der Schnitt war, das Getreide eingelagert war, wurde auf den soeben frei gewordenen Acker eine ganz besondere Rarität angebaut – die „Heimruam“/„Halmrübe“, welche auch noch Ackerrübe, Krautrübe, Stoppelrübe, weiße Rübe oder heute kugelige Herbstrübe genannt wird. Sie wächst sobald der „Heimwind“, der „Halmwind“ übers Land zieht, jene kühle Brise, die nach der Getreideernte die lauen Sommerabende ausklingen lässt. Geerntet wird die Herbstrübe zwischen Anfang Oktober und Anfang November. Sie soll geerntet werden ehe die erste Kälte und der erste Schnee einfällt.

Sie wirkt ein wenig wie ein mutiertes, faustgroßes Radieschen. Ihr Äußeres und ihren Geschmack könnte man mit einer Mischung aus Radieschen und Kohlrübe beschreiben. Ihre Schale hat eigentlich eine rosa/weiße Farbe, nur jene Teile, welche außerhalb der Erde wachsen und von der Sonne beschienen werden färben sich leicht violett. Aufgrund der langen Lagerfähigkeit bis ins Frühjahr galt sie lange als wichtiges Nahrungsmittel, geriet in späterer Folge durch den ertragreicheren Erdäpfelanbau in den Hintergrund und somit fast ins Vergessen. Sie wurde wie Sauerkraut gehachelt und eingelegt, als cremige Suppe gekocht oder als warmer Salat verspeist. Gerade dieser warme „Heimruamsalt“ ist eine ganz besondere Köstlichkeit!

Rezept warmer Herbstrübensalat: Die Herbstrübe schälen und fein-nudelig schneiden, ein wenig Essig mit Rindssuppe, Kümmel, Zucker, Salz und Pfeffer aufkochen. Die Herbstrübenstücke zugeben und kurz aufkochen lassen. Währenddessen Selchspeck kleinwürfelig schneiden und in der Pfanne anschwitzen lassen, nun einen kleingeschnittenen Zwiebel beigeben bis dieser goldgelb ist. Die Herbstrübe abseihen und Speck und Zwiebel unter den Herbstrübensalat mischen und warm servieren. Eine köstliche Rarität!

Der Artikel hat dir gefallen? Ich freue mich wenn du ihn teilst!
  • Teile auf Facebook
  • Teile auf Twitter
  • Teile auf Pinterest
  • Teile auf Linkedin
  • Teile per Mail
Eunike Grahofer beim moersern von Spitzwegerich in der Natur

Eunike Grahofer

Kräuterpädagogin mit Leib und Seele

Erfahren Sie mehr über die Bestsellerautorin!

Mehr

Sie wollen mehr Pflanzenwissen erfahren?

Besuchen Sie eine meiner Veranstaltungen oder lesen Sie meine Bücher!

Zur Veranstaltungsübersicht
Zu den Büchern von Eunike Grahofer

Sie wollen meine Bücher gleich kaufen?

Besuchen Sie meinen Webshop!

Zum Webshop

Aus Eunike Grahofers Wissensschatz

Giersch Wald

Giersch

15. November 2017
Erdholler, Zipperleinskraut, „Petersilie der armen Leute“ sind nur einige der Volksnamen unseres Giersch. Er gehört zur Pflanzenfamilie der Doldenblütler.
Weiterlesen
https://www.eunikegrahofer.at/wp-content/uploads/2017/11/Giersch-Blaetter.jpg 333 500 Liane_woechtl https://www.eunikegrahofer.at/wp-content/uploads/2018/03/Logo-Eunike-Grahofer-Kraeuterwanderung-Hausmittel-Brauchtum-Waldviertel-Waidhofen-Thaya-300x75.jpg Liane_woechtl2017-11-15 11:31:392022-02-27 20:30:51Giersch
Kraeuterwanderung Waidhofen Grahofer

Baumharz

15. November 2017
Eine Geschichte von der Rührung über den beruhigenden Duft des Baumharzes und der weiteren Anwendungsmöglichkeiten dieses Geschenkes des Waldes.
Weiterlesen
https://www.eunikegrahofer.at/wp-content/uploads/2017/11/Baumharz-Eunike-Grahofer-wanderung-durch-die-Waldviertler-Natur.jpg 200 300 Liane_woechtl https://www.eunikegrahofer.at/wp-content/uploads/2018/03/Logo-Eunike-Grahofer-Kraeuterwanderung-Hausmittel-Brauchtum-Waldviertel-Waidhofen-Thaya-300x75.jpg Liane_woechtl2017-11-15 11:29:542022-02-27 20:33:02Baumharz
Birke neben Feld im Waldviertel

Birke

15. November 2017
Der „Saft“, der beim Abzapfen aus der Birke gewonnen wird galt in der Volkskunde als Schönheitstrunk und Mittel gegen Impotenz. Erfahrt mehr über die Birke.
Weiterlesen
https://www.eunikegrahofer.at/wp-content/uploads/2017/11/Birke-Heidenreichstein.jpg 333 500 Liane_woechtl https://www.eunikegrahofer.at/wp-content/uploads/2018/03/Logo-Eunike-Grahofer-Kraeuterwanderung-Hausmittel-Brauchtum-Waldviertel-Waidhofen-Thaya-300x75.jpg Liane_woechtl2017-11-15 11:29:092022-02-27 20:37:31Birke
Traditionelle Pflanze Calendula officinalis

Ringelblume

15. November 2017
Die Ringelblume wurde volkskundlich bei Einschlafstörungen, Wechseljahrebeschwerden, Hautproblemen, Krämpfen und vielen weiteren Beschwerden verwendet.
Weiterlesen
https://www.eunikegrahofer.at/wp-content/uploads/2017/04/Ringelblumen.jpg 267 400 Liane_woechtl https://www.eunikegrahofer.at/wp-content/uploads/2018/03/Logo-Eunike-Grahofer-Kraeuterwanderung-Hausmittel-Brauchtum-Waldviertel-Waidhofen-Thaya-300x75.jpg Liane_woechtl2017-11-15 11:28:472022-02-27 20:39:22Ringelblume
RawFile/istockphoto.com

Kugelige Herbstrübe

15. November 2017
Sie schmeckt wie eine Mischung aus Radieschen und Kohlrübe: die kugelige Herbstrübe. Kochen Sie ihren Herbstrübensalat aus der schon vergessenen Erdfrucht.
Weiterlesen
https://www.eunikegrahofer.at/wp-content/uploads/2017/11/Kugelige-Herbstruebe-Rezepte.jpg 400 600 Liane_woechtl https://www.eunikegrahofer.at/wp-content/uploads/2018/03/Logo-Eunike-Grahofer-Kraeuterwanderung-Hausmittel-Brauchtum-Waldviertel-Waidhofen-Thaya-300x75.jpg Liane_woechtl2017-11-15 11:27:412022-02-27 20:41:08Kugelige Herbstrübe
Beigras

Beigras

15. November 2017
Manche nennen es Unkraut, doch die Quecke/ das Beigras kann mehr. Finden Sie Rezepte für einen Hustentrunk, Kaffee-Ersatz, Tee oder einer Tinktur.
Weiterlesen
https://www.eunikegrahofer.at/wp-content/uploads/2016/10/Quecke-Grahofer.jpg 360 334 Liane_woechtl https://www.eunikegrahofer.at/wp-content/uploads/2018/03/Logo-Eunike-Grahofer-Kraeuterwanderung-Hausmittel-Brauchtum-Waldviertel-Waidhofen-Thaya-300x75.jpg Liane_woechtl2017-11-15 11:26:162022-02-27 20:42:10Beigras
Sauerklee

Sauerklee

15. November 2017
Nutzen Sie die frischen Blätter des Sauerklees für Salate und Tinkuren.. Erfahren Sie mehr zum Sauerklee und seine Anwendungsgeschichte.
Weiterlesen
https://www.eunikegrahofer.at/wp-content/uploads/2022/02/Sauerklee.png 375 500 Liane_woechtl https://www.eunikegrahofer.at/wp-content/uploads/2018/03/Logo-Eunike-Grahofer-Kraeuterwanderung-Hausmittel-Brauchtum-Waldviertel-Waidhofen-Thaya-300x75.jpg Liane_woechtl2017-11-15 11:25:192023-05-31 11:03:27Sauerklee
Eunike Grahofer Kraeuterpaedagogin Waidhofen an der thaya

Lungenkraut

15. November 2017
In der Volkskunde wurde Lungenkraut bei Atmenwegsproblemen, Husten, Erkältung eingesetzt. Bereiten Sie einen Tee oder Hustensaft aus dem Frühlingsboten zu. So geht es.
Weiterlesen
https://www.eunikegrahofer.at/wp-content/uploads/2017/11/Lungenkraut-Kraeuterwanderung-Waidhofen-Waldviertel.jpg 200 300 Liane_woechtl https://www.eunikegrahofer.at/wp-content/uploads/2018/03/Logo-Eunike-Grahofer-Kraeuterwanderung-Hausmittel-Brauchtum-Waldviertel-Waidhofen-Thaya-300x75.jpg Liane_woechtl2017-11-15 11:24:312022-02-27 20:44:09Lungenkraut
Seite 8 von 9«‹6789›

Eunike Grahofer

Logo Naturpaedagogin Eunike Grahofer
Die Wildkräutertrainerin, Kräuterpädagogin & Bestseller-Autorin aus dem Waldviertel

Kontakt

eunike grahofer naturladen
Böhmgasse 2, 3830 Waidhofen
office@eunikegrahofer.at

  • Facebook
  • Instagram

Webshop

Produkte: Meine Bücher, Kräutersammeltasche

Für den Webshop verwende ich das System WooCommerce
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Widerrufsbelehrung
Zahlungsarten, Versandart & -zeit

Datenschutzerklärung
Impressum

© Copyright - Eunike Grahofer | Konzept, Text, Design: Lianes Marketing
  • Facebook
  • Instagram
Beigras Beigras Traditionelle Pflanze Calendula officinalis Ringelblume
Nach oben scrollen