Zutat Hausmittel zum Entschlacken: Brennnessel in der Natur

Hausmittel zum Entschlacken

Brennnessel-Tee vor dem Baden

Ein altbewährtes, einfaches und sehr effektives Hausmittel zum Entschlacken ist eine Kombination aus Tee und Bad. Diese Kombination wurde mir in meinen Interviews häufig erzählt und ich habe dieses Hausmittel selbst sehr lieb gewonnen.

Junge Brennnesselpflanze im Frühling in der Natur
Pflücken von jungen Brennnesselpflanzen im Frühling in eine Holzschale
Junge Brennnesselpflanzen in Teekanne vor dem Aufgießen zur Herstellung des Hausmittels zum Entschlacken
Aufgießen von jungen Brennnesselpflanzen zur Herstellung des Hausmittels zum Entschlacken
Abseihen des Brennnesseltees als Hausmittel zur Entschlackung
Hausmittel zum Entschlacken Brennnesseltee in Tasse

Bereite einen Tee aus jungen und frischen Brennnesseln zu. Wenn du keine jungen Brennnesselpflanzen zur Verfügung hast, kannst du auch getrocknete Brennnesselblätter oder 2 Esslöffel Brennnesselkraut verwenden.

Übergieße die Brennnesseln mit einem halben Liter heißem Wasser, lasse diese 4 bis 5 Minuten ziehen und seihe den Tee ab.

Nimm eine halbe Stunde nach dem Trinken des Tees ein warmes Bad und gönne dir 20 Minuten ruhiges Baden. Ich gebe dem Badewasser etwas Salz hinzu, da dieses die Entschlackung zusätzlich unterstützt. Wickle dich nach dem Baden gut in eine Decke ein und lasse deinen Körper noch ein wenig „nachschwitzen“.

Hausmittel zum Entschlacken Brennnesseltee in Tasse

Wirkung

Der Brennnesseltee wirkt blutreinigend und entschlackend. Er unterstützt den Körper die Giftstoffe abtransportieren zu können, durch das warme Badewasser öffnen sich die Hautporen und der Körper kann diese Stoffe sozusagen „innen- und außen“ loswerden.

Eunike Grahofer beim moersern von Spitzwegerich in der Natur

Eunike Grahofer

Kräuterpädagogin mit Leib und Seele

Erfahren Sie mehr über die Bestsellerautorin!

Aus Eunike Grahofers Wissensschatz

Beigras

Beigras

Manche nennen es Unkraut, doch die Quecke/ das Beigras kann mehr. Finden Sie Rezepte für einen Hustentrunk, Kaffee-Ersatz, Tee oder einer Tinktur.
Sauerklee

Sauerklee

Nutzen Sie die frischen Blätter des Sauerklees für Salate und Tinkuren.. Erfahren Sie mehr zum Sauerklee und seine Anwendungsgeschichte.
Eunike Grahofer Kraeuterpaedagogin Waidhofen an der thaya

Lungenkraut

In der Volkskunde wurde Lungenkraut bei Atmenwegsproblemen, Husten, Erkältung eingesetzt. Bereiten Sie einen Tee oder Hustensaft aus dem Frühlingsboten zu. So geht es.
Rezepte LeberblümchenZoonar/Himmelhuber

Leberblümchen

Leberblümchen stehen unter Naturschutz. In der Volkskunde wurden sie in verarbeiteter Form zur Linderung von Leberbeschwerden verwendet. Erfahren Sie mehr.
Waldviertel Pflanzenwelt

Weissdorn

Tinkturen, Kompotte, Marmeladen und Mus werden aus den Früchten des Weißdorns zubereitet. Erfahren Sie wie Sie die Weißdorntinktur zubereiten und wobei diese unseren Körper unterstützt.
beifuß@adobestock | nt

Beifuß

Der Beifuß ist einer unserer meist verbreitetsten Wildkräuter. Ebenso vielfältig sind seine Wirkungsweisen. Erfahren Sie wie Sie aus Beifuß einen Frauenwein gegen Unterleibsbeschwerden zubereiten können.
mädesüß

Mädesüß

Mädesüß wächst am Ufer von Flüssen und zeichnet sich durch ihre nach Honig duftenden Blüten aus. Aus diesen können sie Sirupe und vieles mehr herstellen.
Brombeeren pfluecken und verarbeiten mit Eunike Grahofer

Brombeere

Die volkskundliche Anwendung der Brombeere umfasst die Linderung von Hautunreinheiten aber auch von Menstruationsbeschwerden. Hier finden Sie Rezepte zum Herstellen der Hausmittel.