Traditionelle Hausmittel aus der Volksmedizin
Hier findest du eine Sammlung besonders wirksamer Hausmittel, die den Magen beruhigen und die Verdauung sanft unterstützen.
Kalmuswurzel
Kaue ein Stück getrocknete Kalmuswurzel.
Angelikawurzel (Engelwurzel)
Kaue ein frisches oder getrocknetes Wurzelstück.
Angelikawurzel-Tee (Engelwurz-Tee)
Die Angelikawurzel – auch Engelwurz genannt – gilt als traditionelles Magenmittel, das die Verdauung fördert und für ein ausgeglichenes Magenmilieu sorgt.
Zubereitung: 1 TL getrocknete Engelwurz mit 250 ml heißem Wasser übergießen, 10 Minuten ziehen lassen, abseihen und schluckweise trinken.
Hinweis: Nicht geeignet bei Magengeschwüren oder starkem Reflux!
Samen des Spitzwegerichs als Hausmittel gegen Sodbrennen
Zutaten: 1 TL Samen des Spitzwegerichs, ¼ Liter Wasser
Sowohl die Samen des Spitzwegerichs als auch des Breitwegerichs können verwendet werden. Das Wasser etwas erwärmen und einen Teelöffel Wegerichsamen hinzugeben. Etwa 15–20 Minuten stehen lassen, bis die Samen schleimig geworden sind. Vor jeder Mahlzeit etwas von diesem Brei essen – er bindet die Säure im Magen und transportiert sie durch den Verdauungstrakt. Zudem bildet der Wegerichsamenbrei eine schützende Schicht um die Magenschleimhaut. Alternativ kann man die Samen im Mund kauen, bis sie schleimig werden.
Fenchelwasser als Hausmittel gegen Sodbrennen
Zutaten: 1 TL Fenchelsamen, 1 Liter Wasser
Die Fenchelsamen mit einem Löffel oder einem Mörser leicht andrücken, mit heißem Wasser übergießen und 10 Minuten ziehen lassen. Besonders im Frühling und Herbst, den typischen Zeiten des Sodbrennens, kann man Speisen anstelle von reinem Wasser mit diesem Fenchelwasser zubereiten und vor dem Schlafengehen einige Schlucke trinken.
Wirkung: Fenchel regt die Magen-Darm-Tätigkeit an und unterstützt so den Abtransport der Magensäure. Er wirkt entkrampfend, enthält Schleimstoffe, die sich schützend um die Magenschleimhäute legen, und beruhigt den Magen.
Angelikawurzelpulver (Engelwurzel-Pulver) – Als Küchengewürz bei Sodbrennen
Zutaten: Frische oder getrocknete Angelikawurzel
So wird’s gemacht: Die Wurzel möglichst klein schneiden und trocknen lassen. Anschließend die getrockneten Angelikawurzelstücke mit einer Kaffeemühle oder Küchenmaschine zu feinem Pulver vermahlen.
Anwendung: Dieses Pulver als Küchengewürz dem Essen zugeben. Es unterstützt gegen Sodbrennen sowie bei Magen-Darm-Entzündungen oder Verdauungsproblemen.