Hausmittel bei Sodbrennen
Die Käsepappel, wie sie schon Großmutter kannte
Wenn’s dir sauer aufstößt, ein brennendes Gefühl hinterm Brustbein aufzieht und du das Gefühl hast, als würd’s dir den Magen durchlöchern – dann ist es Zeit für ein altbewährtes Hausmittel bei Sodbrennen, das sanft beruhigt und spürbar hilft.
Die Käsepappel, auch bekannt als Wilde Malve (Malva sylvestris) wird sie seit Generationen bei Magenbeschwerden eingesetzt – und das mit gutem Grund.
Wie wirkt die Käsepappel als Hausmittel bei Sodbrennen?
Die Käsepappel enthält Schleimstoffe. Diese legen sich wie ein schützender Film über die gereizte Schleimhaut in Speiseröhre und Magen und beruhigen das Brennen, lindern die Reizung durch aufsteigende Magensäure. So kann sich der Verdauungstrakt regenerieren.
Ein Tee oder Kaltauszug aus Käsepappel wirkt
- reizlindernd
- schleimhautschützend
- entzündungshemmend
- beruhigend auf den Magen
Dadurch ist die Käsepappel ein ideales natürliches Hausmittel bei Sodbrennen, das sowohl akute Beschwerden lindert als auch vorbeugend eingesetzt werden kann.
Hausmittel Käsepappel-Tee
So bereitest du den Käsepappeltee richtig zu
Klassischer Kräutertee (Heißaufguss)
- 1–2 TL getrocknete Käsepappelblätter oder -blüten pro Tasse (ca. 2 g)
- Mit heißem (nicht mehr kochendem) Wasser übergießen
- Zugedeckt 10 Minuten ziehen lassen
- In kleinen Schlucken trinken, lauwarm
Mein Tipp: Ideal bei akuten Beschwerden – beruhigt sofort.
Kaltauszug (Mazerat)
- 1–2 TL Käsepappel mit 200 ml kaltem Wasser ansetzen
- 6–10 Stunden ziehen lassen (z. B. über Nacht)
- Kurz auf Trinktemperatur erwärmen
Mein Tipp: Noch schleimiger, daher besonders reizlindernd – sanft bei gereiztem Magen.
Wichtiger Hinweis
Zwischen dem Trinken von Käsepappeltee und der Einnahme von Medikamenten sollten 2 Stunden Abstand eingehalten werden. Die Schleimstoffe könnten sonst die Aufnahme von Arzneistoffen verzögern.
Anwendung bei akutem Sodbrennen
Die Käsepappel ist sehr gut verträglich und eignet sich auch für empfindliche Menschen, Kinder und ältere Personen.
- 3–4 Tassen täglich
- Über den Tag verteilt, in kleinen Schlucken
- Anwendung über mehrere Tage oder als 3-wöchige Kur möglich
Warum ist die Käsepappel als Hausmittel bei Sodbrennen geeignet?
In der Pflanzenheilkunde zählt die Käsepappel zu den wichtigsten Heilpflanzen für den Verdauungstrakt. Sie enthält folgende Wirkstoffe:
- Schleimstoffe: bilden eine Schutzschicht auf gereizten Schleimhäuten
- Flavonoide: wirken antioxidativ und entzündungshemmend
- Gerbstoffe: festigen die Schleimhautoberfläche
- Anthocyane: helfen bei Schleimhautentzündungen
Diese Kombination macht die Käsepappel zu einem idealen Hausmittel bei säurebedingten Beschwerden, wie sie bei Reflux, Reizmagen oder Magenschleimhautentzündung (Gastritis) auftreten.
Ein Stück überliefertes Heilwissen
In der traditionellen Volksmedizin wurde die Käsepappel schon von Hildegard von Bingen gegen „Magenhitze“ empfohlen. Und wer die Geschichten älterer Menschen hört, findet immer wieder Berichte wie diesen:
„Ein Jahr lang hab ich jeden Tag einen Liter Käsepappeltee getrunken – und mein Zwölffingerdarmgeschwür war weg. Kein Medikament hat so geholfen wie der Tee.“
Früher war die Käsepappel ein fixer Bestandteil jeder Hausapotheke. Und auch heute hat sie als Hausmittel bei Sodbrennen wieder ihren Platz gefunden – weil sie sanft, wirksam und gut verträglich ist.
Ob als Tee oder Kaltauszug – die Käsepappel beruhigt den Magen, schützt die Schleimhäute und lindert das unangenehme Brennen in der Speiseröhre. Sie ist ein Geschenk aus der Natur, das uns hilft, auf sanfte Weise wieder ins Gleichgewicht zu kommen.
Wenn also das nächste Mal der Magen „brennt“, greif nicht gleich zur Chemie – vielleicht reicht ja ein„Kasakrauda-Tee“ schon aus.
Tipp von der Kräuterpädagogin Eunike Grahofer
Sammle die Käsepappel im Sommer an einem sonnigen Vormittag. Trockne Blätter und Blüten an einem luftigen Ort – und du hast deinen natürlichen „Bauchbalsam“ griffbereit für das ganze Jahr.
Käsepappeltee bekommst du auch direkt bei mir im Naturladen – fertig gemischt und bereit zum Aufbrühen.