Pflanzen Waldviertel
Brombeeren pfluecken und verarbeiten mit Eunike Grahofer

© www.graphicstock.com

Brombeere

wie die bäuerliche Beobachtung des Verhaltens ihrer Kuh der Gräfin ihr Leid linderte….

Die Brombeere („Rubus sectio Rubus“) gehört zu den Rosengewächsen. In Europa finden wir über 2000 verschiedene!!! Brombeer-Arten. „Bramberi“, die einstige althochdeutsche Benennung der Brombeere, bedeutet so viel wie „Beere des Dornstrauches“.

Von ihren durchsetzungskräftigen Stacheln können wir beim Ernten der Beeren ein Lied singen. Doch eben dazu entwickelt die Pflanze ihre Stacheln, als Fraßschutz, um ihre wertvollen Beeren – eigentlich sind es botanisch richtigerweise ja keine Beeren sondern Sammelsteinfrüchte –  vor dem geerntet/gegessen werden zu schützen und nebenbei auch noch als Rankhilfe.

Kräuterpfarrer Künzle hat uns eine schöne Geschichte zur Brombeere hinterlassen. Eine zierliche Gräfin soll sich einst samt Dienerschaft zur Sommerfrische im Appenzellerland aufgehalten haben. Irgendetwas dürfte ihr nicht so ganz bekommen sein, seit über eine Woche wurde sie von heftigen Durchfällen geplagt.  Was man ihr auch verabreichte, es wollte keinerlei Mittel helfen. Die zierliche Frau wurde schwächer und schwächer. In ihrer Verzweiflung schickte sie die Zofe zu einer Bäuerin ob sie nicht ein Hausmittel wüsste.

Jene naturverbundene Bäuerin antwortete, sie würde zu einem Tee aus Brombeerblättern raten, diese würden mit Verlaub, auch die Kühe fressen, wenn sie Durchfall hätten. Und wirklich, der Brombeertee linderte die Beschwerden der Gräfin und sie erholte sich wieder. In ihrem Tagebuch hinterließ sie den Vermerk „Brombeerblätter wirken ausgezeichnet bei Kühen und Gräfinnen“.

Diese Wirkung verdanken die Blätter ihrem hohen Gehalt an Gerbstoffen, welche zusammenziehend wirken. Brombeerblätter in Weißwein gekocht soll bei offenen Stellen im Mundbereich oder in den Geschlechtsteilen Linderung verschaffen. Weiters wurde Brombeerblättertee in der Volksanwendung bei Hautunreinheiten zur Blutreinigung, bei Husten, Erkältungen, bei Menstruationsbeschwerden (zur Entspannung der Muskel im Unterleib daher Vorsicht in der Schwangerschaft) sowie bei Zuckerkrankheit getrunken.

Die Beeren, oder richtigerweise Sammelsteinfrüchte haben zugleich Fruchtzucker sowie Fruchtsäuren in sich, was einen süß/säuerlichen Geschmack ergibt. Weiters enthalten die Früchte Vitamin A, B-Komplex und C., Kalium, Calcium, Magnesium, Zink, Eisen, Carotinoide, Anthocyane – sie sind also wahre Immunstärkende Gesundheitsbomben für unseren Körper, wenn wir sie nur essen!!!

Rezepte

Brombeerblätterwein: 1/2 l Weißwein, 1 Hand voll Brombeerblätter, 1 EL Honig

Den Wein mit den Brombeerblätter am Herd aufkochen lassen, den Honig zugeben und bei mittlerer Hitze köcheln lassen bis sich der Honig zur Gänze aufgelöst hat.

Likör: Ein Liter-Glas zur Hälfte mir Brombeerfrüchte füllen, 100g Zucker, 1 Zimtstange, 1 EL Orangenschalen getrocknet hineingeben, mit Wodka aufgießen und am Fensterbrett sonnig, stehen lassen bis die dunkelrote Farbe der Früchte in den Alkohol übergegangen ist – dauert ca 3 Wochen, dann abseihen und genießen.

Tee: 1 EL Brombeerblätter mit ½ Liter heißem Wasser übergießen, 10  Minuten ziehen lassen und trinken, bei Hautunreinheiten, Zuckerkrankheit, Menstruationsbeschwerden, Durchfall, husten, Erkältungen

Tinktur: 1 Hand voll Brombeerblätter in ein Glas geben und mit ½ Liter Alkohol übergießen, im Herbst 1 Hand voll Beeren hinzugeben weitere 4 Wochen stehen lassen, dann abseihen und dunkel stellen. Bei Erkältungen, Husten, Menstruationsbeschwerden, Unruhe, Schlafproblemen, Gedankenstarre 10 Tropfen in ¼ l warmes Wasser geben und trinken, je nach Bedarf wiederholen. Bei Verspannungen damit einmassieren.

Brombeeren pfluecken und verarbeiten mit Eunike Grahofer
Eunike Grahofer beim moersern von Spitzwegerich in der Natur

Eunike Grahofer

Kräuterpädagogin mit Leib und Seele

Erfahren Sie mehr über die Bestsellerautorin!

Sie wollen mehr Pflanzenwissen erfahren?

Besuchen Sie eine meiner Veranstaltungen oder lesen Sie meine Bücher!

Sie wollen meine Bücher gleich kaufen?

Besuchen Sie meinen Webshop!

Aus Eunike Grahofers Wissensschatz

Kleinkind sitzt in kräuterreichen Wiese

Wildkräuter für Mama und Kind

Ich möchte allen Mamas – und jenen, die es bald werden ein paar Rezepte und Ideen an die Hand geben, wie sie die Pflanzen ihrer Heimat für sich nutzen können.

Holunder

„Sobald der Holunder Blüten trägt, zieht der Frühsommer übers Land, tragen jedoch die Brombeeren im Wald und der Schwarze Holunder ihre Beeren, zieht der Frühherbst übers Land“…
Hausmittel Breitwegerich in Wiese

Hausmittel bei Verbrennungen Breitwegerich

Breitwegerich wirkt abschwellend und kühlend. Finde heraus wie du Verbrennungen und Brandblasen mit Hausmitteln aus Breitwegerich linderst.
Herz gelegt aus Löwenzahnblüten

Löwenzahn

Löwenzahn ist ein echter Turbo für unsere Verdauung. Erfahren Sie, wie Sie Löwenzahnknospen das ganze Jahr über zur Entschlackung nutzen können.
Huflattich

Huflattich

Der Huflattich hilft bei Husten, stärkt die Lunge und hilft bei Magen-Darm-Beschwerden. Rezepte für den Huflattichtee und Huflattichhonig finden Sie hier.
Veilchenblueten im Moerser

Wildnisapotheke Frühling

Die Wildnisapotheke bietet uns ein Füllhorn an Einsatzmöglichkeiten: für mehr Energie, zur Reinigung, als Heilmittel für die Schönheit, ... Erfahre alles über die Hausmittel des Frühlings, lerne wie du die Frühlingskräuter sammeln und verarbeiten kannst und koche meine Lieblingsrezepte des Frühlngs nach.
Glas gefüllt mit Lindenblüten auf Gartentisch. Im Hintergrund sieht man einen Garten

Hausmittel bei Sodbrennen

Entdecke natürliche Hausmittel gegen Sodbrennen! Sanfte Linderung mit Kräutertees, Heilpflanzen & bewährten Hausmitteln.
Eunike Grahofer steht in Natur und hält einen Trieb des Hopfens in die Hoehe

Wildnisapotheke Winter

Welche Pflanzenteile kannst du im Winter für deine Hausapotheke sammeln? Wie bereitest du selbst Hausmittel zu? Hier findest du die Antworten.